einladung zur eigenrecherche
Bevor du dich zusammen mit uns als Verein auf eine Reise mit Pflanzenmedizin begibst, setze dich unbedingt auch im Eigenstudium mit der Funktions- und Wirkweise von diesen Substanzen auseinander. Eines von vielen Dingen, die uns die Pflanzenmedizin lehren kann ist Eigenverantwortung. Lass uns bereits vor der Reise damit beginnen. Werde dir auch bewusst darüber, wie und was du mit Hilfe der Pflanzen und Pilze in deinem Leben ändern möchtest.
Der Schlüsselfaktor für eine positive Erfahrung in diesem Bereich ist die Fähigkeit, sich während der Reise mit der Pflanzenmedizin fallen lassen zu können um unbeschwert einzutauchen in das Potenzial an Möglichkeiten, das diese Naturwunder bereithalten. Dafür sind einerseits wir als Verein an deiner Seite, andererseits ist es aber mindestens genau so wichtig, dass du dich auch eigenständig informierst und ein Verständnis für, sowie ein Verhältnis zu den Pilzen und Pflanzen aufbaust. Gerne sind wir dir bei diesem Prozess jederzeit behilflich und begleiten dich ganz persönlich.
Untenstehend findest du eine Auswahl unserer persönlichen Empfehlungen für alle neugierigen Enthusiasten der Persönlichkeitsentwicklung.
für Bücherwürmer
Michael Pollan – How to change your mind/Verändere dein Bewusstsein
Paul Stamets - Fantastische Pilze – Heilen. Bewusstsein erweitern. Planeten retten.
Aldous Huxley - The Doors of Perception/Die Pforten der Wahrnehmung
für einen Abend auf der Couch
Verändere dein Bewusstsein (Netflix)
Descending the Mountain (Film über Meditation und Psychedelika)
Drogen als Medikamente (SRF)
Werden wir mehr Drogen nehmen? (ARTE)
Heilende Drogen (ARTE)
Tradition des Heilens - auf den Spuren der Volksmedizin (3SAT)
Andrew Huberman – How psychedelics can rewire our brain (Youtube)
zum Studieren (eine kleine Auswahl, Fokus auf mentalen/psychologischen Möglichkeiten)
Ayahuasca, Psilocybin, LSD & Neuroplastizität: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34566723/
Ayahuasca/DMT & kognitive Flexibilität: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8693030/
Psilocybin & Neuroplastizität: https://www.pnas.org/doi/10.1073/pnas.1518377113
Psilocybin & kognitive Flexibilität: https://www.nature.com/articles/s41398-021-01335-5
Reishi & Neuroplastizität: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6605029/
Rhodiola & Stressreduktion: https://www.mdpi.com/1424-8247/3/1/188
Ginseng & Resilienz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3887317/
Lavendel & Angststörungen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5121528/
Fliegenpilz & Angststörungen https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8613530/
Igelstachelbart & Neurogenese: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6521003/
Psilocybin & Kreativität : https://www.nature.com/articles/s41398-021-01335-5
Psilocybin & Kreativität, kognitive Flexibilität: https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC10350723/
Johanniskraut & Depression: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6786938/
LSD & Depression: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4086777/
Meskalin & Depression: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyt.2022.1064668/full
Psilocybin & Depression : https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37651119/
weitere verlässliche und interessante Quellen zur Arbeit mit psychedelischen Substanzen sind unter anderem:
Imperial College, London
Kings College, London
MIND Foundation, Berlin
Fungi Academy, Guatemala
und schaue auch gerne auf unserem Blog vorbei für Erfahrungsberichte und alles um das Thema Pflanzenmedizin und persönliche Transformation.